🐾 Silvester mit Hund: Tipps für ein entspanntes Jahresende
Aus der Erfahrung mit unseren eigenen Hunden zeigen wir euch, was wirklich hilft.
Alle Jahre wieder: Böller, Raketen, grelles Licht. Für viele Hunde ist Silvester der stressigste Tag des Jahres – selbst für sonst entspannte Vierbeiner.
Bei uns war es ähnlich: Mit Bella und Chico hatten wir nie echte Probleme mit der Knallerei – nur wir Menschen wurden sensibler. Dann kamen Lucky und Tara. Plötzlich wurde Silvester zur echten Herausforderung. Seitdem bekommen wir jedes Jahr kurz vor Jahresende zahlreiche Anfragen von Hundebesitzern, wie sie ihren Hunden die Tage rund um den Jahreswechsel erleichtern können.
Wir möchten unsere Erfahrungen mit euch teilen – ehrlich, aus dem Alltag, mit Herz und Humor.
🏡 Frühzeitig Ruhe schaffen
Manchmal ist die einfachste Lösung auch die beste: ein paar Tage aus der Stadt rausfahren. Auch wenn unsere Fellnasen es nicht mehr bräuchten. Dank konsequentem Training stört sie Silvester kaum noch - uns dafür umso mehr. Wir buchen für uns und unsere Hunde eine einsame Hütte im Grünen, wo es weder Böller noch laute Nachbarn gibt. Schon ein paar Tage vorher fahren wir los und bleiben ein bisschen länger. So haben wir Ruhe, bevor das große Spektakel in Berlin losgeht.
Wer bis Silvester noch Zeit hat, kann unser Praxis-Seminar „Silvestertraining“ besuchen. Dort lernt ihr, mit Angstsituationen eures Vierbeiners umzugehen. Dabei üben wir mit echtem Feuerwerk, damit es zuhause leichter fällt.
🐶 Gelassenheit zuhause vermitteln
Ist ein Seminar oder das Verreisen nicht möglich, kann man zuhause trotzdem viel tun. Hunde spüren unsere Stimmung – das merken wir täglich bei unseren Fellnasen. Je ruhiger wir bleiben, desto eher beruhigen sie sich. Aber: Nur weil wir gelassen sind, heißt das nicht, dass die Angst der Hunde verschwindet.
Ganz wichtig: Zeit für den Hund haben, aber richtig. Tara möchte Körperkontakt, aber kein ständiges Streicheln oder auf den Arm genommen werden. Sollte ein Böller Eric und Abby doch mal erchreckt haben, suchen beide unsere Nähe. Dann halten wir sie sanft fest, legen eine Hand auf den Körper – das beruhigt sie, ohne die Angst unbewusst zu verstärken. Ignorieren? Bloß nicht! Wer die Angst seines Hundes ignoriert, vermittelt ihm nur: „Egal, was du fühlst, es interessiert mich nicht.“ Das zerstört Vertrauen – und das wollen wir auf keinen Fall.
🔊 Geräusche & Ablenkung
Auch wenn wir es nicht mehr bräuchten - An Silvester hören wir meist Musik, entweder Konzerte aus dem TV (z. B. auf 3SAT) oder von DVD. Endlich dürfen wir mal etwas lauter aufdrehen, ohne dass es die Nachbarn stört. 😏 Natürlich darf man unsere Musik nicht im ganzen Haus hören, das wäre für die Hundeohren und auch die unsrigen dann doch viel zu laut. Wenn wir anfangen wild zu tanzen und mit den Hunden „rumalbern“, nehmen wir alle die Knallerei viel gelassener wahr. Sieht ja Keiner. 😏 Gleichzeitig halten wir die Jalousien unten, damit die Lichtblitze von draußen kaum sichtbar sind.
Mitunter hört man den Tipp, mit dem Vierbeiner an Silvester in den Keller zu gehen, im Idealfall in einen Keller ohne Fenster. Dies ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn ihr dies im Laufe des Jahres auch öfter macht. Sonst kann es schnell passieren, dass eure Fellnase bereits das Heruntergehen in den Keller fürchtet, weil es für ihn in Zusammenhang mit der Knallerei steht.
🚶 Bewegung & Sicherheit
Am Silvestertag und manchmal auch schon an den Tagen zuvor, fahren wir mit den Hunden zum Gassi gehen ein Stück raus "ins Grüne", wo es nur wenig "Knallverrückte" gibt. Durch die langen Spaziergänge in unbekannten Gebieten, wo sie jede Menge Neues erschnuffeln und viel laufen können, sind sie herrlich müde und somit entspannter. Wenn ihr einen Garten habt, könnt ihr das Rausgehen auch auf diesen beschränken.
Solltet ihr einen Vierbeiner haben, der in Panik verfällt oder zur Flucht neigt, sobald er es – selbst in größerer Entfernung – knallen hört, dann führt ihn an den Tagen rund um Silvester mit doppelter Leinensicherung: eine Leinenseite am relativ engen Halsband und die andere Seite am gut sitzenden Geschirr. Oder ihr verwendet für euren Liebling gleich ein Panikgeschirr.
Auch entspannte Hunde sollten an und um Silvester vorsichtshalber immer an der (Schlepp-)Leine geführt werden. Selbst wenn eure Fellnase normalerweise an Silvester keine Probleme hat - ein überraschender Rums kann immer ein Angstauslöser sein.
🐶 Vorsicht bei manchen Medikamenten
Von der häufig empfohlenen Gabe starker Beruhigungsmittel raten wir dringend ab! Viele Psychopharmaka können eine sogenannte Umschlagwirkung zeigen: Statt den Hund zu beruhigen, wird er erst richtig hochgefahren. Puls und Kreislauf rasen, der Hund kommt nicht mehr zur Ruhe, nimmt alles um sich herum noch intensiver wahr. Einige Mittel, wie Acepromazin (Handelsnamen z. B. Vetranquil, Sedalin, Calmivet, Prequillan), entspannen zwar die Muskeln, beeinflussen das Bewusstsein aber kaum. Der Hund ist in dieser Zeit „gefangen“: Er kann weder hecheln, noch herumlaufen oder eure Nähe suchen. Viele Hunde erleiden dadurch ein Trauma, von dem sie sich lange nicht erholen. Achtung: Manche Tierärzte empfehlen diesen Wirkstoff noch immer – seid bitte vorsichtig!
🌿 Bachblüten, Pheromone & Zylkene
Bachblüten können sehr hilfreich sein, aber nur individuell angepasst. Fertigmischungen aus dem Handel entsprechen oft nicht der ursprünglichen Lehre Bachs. Sie benötigen mehrere Wochen, um ihre volle Wirkung zu entfalten – wir empfehlen deshalb mindestens 3 bis 4 Wochen vor Silvester zu beginnen.
Pheromone, wie z. B. Adaptil, wirken beruhigend, imitieren den Geruch der Mutterhündin auf Welpen. Manche Hunde reagieren sehr gut darauf, andere gar nicht – testet es also frühzeitig, nicht erst am Silvesterabend.
Zylkene enthält Alpha-Casozepin, das den beruhigenden Neurotransmitter GABA unterstützt. Es wirkt ähnlich wie Tranquilizer, ohne deren Nebenwirkungen, benötigt aber ebenfalls Zeit, um wirksam zu werden.
👂 Mutt Muffs – Ohrenschutz für Hunde
Ohrenschützer wie Mutt Muffs können den Geräuschpegel deutlich reduzieren. Natürlich gilt auch hier, unbedingt vor Silvester testen, was die Fellnase davon hält. Sonst erhöht sich möglicherweise sein Stresspegel durch die ungewohnten Dinger auf den Ohren noch mehr.
⚠️ Für Notfälle: Benzodiazepine & Sileo-Gel
Für Hunde, die extrem panisch reagieren, stark erstarren oder sogar Fluchtgedanken entwickeln, kann eine zeitlich begrenzte Gabe von Benzodiazepinen wie Alprazolam nötig sein. Diese wirken angstlösend und stressmindernd, im Gegensatz zu Acepromazin, das nur die Muskeln entspannt.
Neu ist Sileo-Gel mit Dexmedetomidin, speziell für extreme Silvesterangst. Achtung: Nur fünfmal in zwei Stunden laut Zulassung, unbedingt mit Tierarzt absprechen.
💡 Merksatz: Alles, was den Hund ruhigstellen soll, ohne seine Angst wirklich zu mindern, kann nach hinten losgehen. Wir haben über Jahre beobachtet: Geduld, Nähe, Ruhe, gezielte Hilfsmittel und frühe Vorbereitung sind meist viel effektiver und sicherer als reine Medikamente.
🥚 Unsere verrückte persönliche Erfahrung
Tara war an ihrem ersten Silvester bei uns in Berlin so panisch, dass sie zitternd und hechelnd unter unser Bett flüchtete. Allein schaffte sie es nicht mehr hervor, dafür war es viel zu eng. Also bauten wir mitten in der Nacht das Bett auseinander und befreiten Tara. Danach bekam sie ca. 1,5 Esslöffel Eierlikör. Als Süßmaul schmeckte Tara der Eierlikör sehr gut - sie hätte gern mehr gehabt - und half ihr an unserer Seite zu entspannen. Von ähnlichen Erfahrungen haben uns auch schon einige Kunden berichtet.
Ja, wir wissen, dass viele denken: „Alkohol für Hunde?!“ – aber wie bei uns Menschen gilt: die Dosis macht’s. So bestätigt Tierarzt Dr. Ralph Rückert: „Hunde fallen von einer begrenzten Menge Alkohol keineswegs tot um, sondern werden - wie wir Menschen - einfach etwas angesäuselt, was in diesem Fall genau der gewünschte Effekt ist. Und Hunde werden auch nicht, wenn sie einmal im Jahr eine minimale Menge Alkohol bekommen, zu Alkoholikern.“ Bei Tara half ein kleiner Schluck, um kurzzeitig etwas Ruhe zu finden, ohne dass sie Schaden nahm.
🍸🐶Eierlikör-Dosierung
⚠️ Hinweis: Dosierung nur auf eigene Verantwortung, nur bei gesunden Hunden, Wirkung vorher testen
Gewicht des Hundes bis 25 kg:
Körpergewicht (kg) × 0,4 × 100 ÷ Alkoholanteil (%) = Gesamtmenge in ml
Gewicht des Hundes von 26–50 kg:
Körpergewicht × 0,3 × 100 ÷ Alkoholanteil (%) = Gesamtmenge in ml
Gewicht des Hundes über 50 kg:
Körpergewicht × 0,2 × 100 ÷ Alkoholanteil (%) = Gesamtmenge in ml
Portionierung: Gesamtmenge auf 2–3 Portionen aufteilen, letzte Gabe vor dem Höhepunkt der Knallerei um ca. 23:30 Uhr.
Beispiel: Ein 15 kg schwerer Hund, 20 % Eierlikör:
15 × 0,4 × 100 ÷ 20 = 30 ml
1. Portion (ca. 15 ml) um 21:30 Uhr, 2. Portion (ca. 15 ml) um 23:30 Uhr.
Bitte verwendet nur handelsübliche Produkte mit ausgewiesenem Alkoholanteil. Eure Fellnase sollte natürlich körperlich gesund sein. Damit ihr die Reaktion eures Vierbeiners besser einschätzen könnt, testet die Wirkung von Eierlilör am besten einige Tage vor Silvester.
✅ Checkliste: Silvester mit Hund
- Frühzeitig Ruhe schaffen: Verreisen oder Seminar/Einzeltraining planen
- Gelassenheit vermitteln: Ruhe bewahren, Nähe geben, Angst nicht ignorieren
- Geräusche & Ablenkung: Musik, TV, Jalousien schließen, sichere Räume
- Bewegung & Sicherheit: Lange Spaziergänge, doppelte Leinenführung, Schleppleinen
- Sanfte Beruhigung: Bachblüten, Pheromone, Zylkene, Mutt Muffs
- Extreme Fälle: Tierarztbesprechung für Medikamente
- Besondere Tricks: Eierlikör nach Dosierung, vorher testen
💬 Unser Tipp für Hund & Mensch
Wenn ihr nicht verreisen könnt und das Praxis-Seminar schon vorbei ist, bieten wir Einzeltrainings bis ca. 4 Wochen vor Silvester an:
Stresssituationen gezielt üben
Tipps und Tricks aus unserer langjährigen Erfahrung
Abschließend wünschen wir euch und eurer Fellnase eine möglichst entspannte Silvesternacht. Wir hoffen, dass die hier aufgeführten Tipps helfen, mit möglichst viel Ruhe ins neue Jahr zu kommen.