🐾 Läufigkeit bei Hündinnen – Tipps für Hundehalter
Alles, was ihr über die Läufigkeit wissen solltet
Jede Hündin ist einzigartig und jede Läufigkeit verläuft anders. Manche Hündinnen sind entspannt, andere anhänglich oder nervös. Damit ihr die Wochen rund um die Läufigkeit stressfrei meistert und eure Hündin liebevoll durch diese Wochen begleiten könnt, haben wir unsere Erfahrung und Praxistipps für euch zusammengefasst.
🐶 Wann wird eine Hündin das erste Mal läufig?
Die erste Läufigkeit tritt in der Regel zwischen 6 und 12 Monaten auf – abhängig von Rasse, Größe und individueller Entwicklung.
- Kleine Hunderassen: oft früher (ab dem 6. Monat)
- Große Hunderassen: manchmal erst mit 12–18 Monaten
👉 Achtung: Die erste Läufigkeit ist oft noch unregelmäßig. Beobachtet eure Hündin genau, um die Anzeichen zu erkennen.
🌸 Anzeichen der Läufigkeit
Woran erkennt ihr, dass eure Hündin läufig wird? Typische Merkmale sind:
- Schwellung der Vulva
- Häufigeres Markieren / Urinieren
- Verhaltensänderungen (anhänglicher, sensibler, manchmal auch reizbarer)
- Blutiger oder später hellerer Ausfluss
- Stärkeres Interesse an Rüden
💡 Wichtig: Nicht jede Hündin zeigt alle Anzeichen gleich deutlich. Manche Veränderungen sind sehr subtil.
⏳ Dauer & Phasen der Läufigkeit
Die Läufigkeit, oft auch „Hitze“ genannt, dauert im Durchschnitt 3 Wochen und gliedert sich in vier Phasen:
1️⃣ Proöstrus (Vorbrunst, ca. 7–10 Tage)
- Schwellung der Vulva
- Blutiger Ausfluss
- Aufmerksamkeit gegenüber Rüden, aber noch keine Paarungsbereitschaft
2️⃣ Östrus (Brunst, ca. 5–10 Tage)
- Hündin ist paarungsbereit
- Rüden werden aktiv angezogen
- Verhalten kann anhänglicher oder sensibler werden
⚠️ Manche Hündinnen zeigen Splitt-Östrus – zwei kurze „Brunstwellen“. Das ist völlig normal.
3️⃣ Metöstrus / Diöstrus (ca. 60–90 Tage)
- Paarungsbereitschaft vorbei
- Hündin kann träge oder ruhiger wirken
4️⃣ Anöstrus (Ruhephase, einige Monate)
- Hormone erholen sich
- Körper bereitet sich auf den nächsten Zyklus vor
💡 Aus unserer Erfahrung: Jede Hündin ist individuell – manche zeigen kaum Veränderungen, andere reagieren stark auf die hormonellen Schwankungen.
🧡 Entwicklung der Läufigkeit im Alter
- Junge Hündinnen: Zyklus oft noch unregelmäßig
- Erwachsene Hündinnen: meist alle 6–8 Monate, recht konstant
- Ältere Hündinnen: Zyklen können seltener oder schwächer werden – Hündinnen bleiben aber grundsätzlich lebenslang läufig
🍽 Ernährung & Wohlbefinden während der Läufigkeit
Während der Läufigkeit kann der Appetit schwanken. Einige Hündinnen fressen mehr, andere weniger. Wir empfehlen:
- Leicht verdauliches Futter
- Mahlzeiten in kleinere Portionen teilen
- Immer frisches Wasser bereitstellen
💡 Tipp aus unserer Erfahrung: Um die Gefahr einer Scheinträchtigkeit zu vermindern, kann die Futtermenge bei gut genährten, gesunden Hündinnen um 10–20 % reduziert werden.
🐕 Verhalten und Alltagstipps
Während der Läufigkeit zeigen viele Hündinnen Veränderungen im Verhalten:
- mehr Anhänglichkeit oder Rückzug
- erhöhte Reizbarkeit oder Ungeduld
- häufiges Markieren
- Veränderung von Schlaf- oder Bewegungsrhythmus
👉 Unsere Tipps:
- Zusätzliche Kuschelzeiten & Rückzugsmöglichkeiten anbieten
- Stress & Kontakt zu Rüden vermeiden
- Spaziergänge an weniger frequentierten Orten machen
- Bei ungewöhnlichem Verhalten ggf. Tierarzt oder Hundetrainer hinzuziehen
🌿 Sanfte Unterstützung
Manche Hündinnen profitieren von sanften, natürlichen Hilfen:
z. B. Schüssler-Salz Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6) - kann Spannungen und Unruhe etwas lindern.
Dosierungsempfehlung:
Globuli: 3–5 Kügelchen, 2–3 Mal täglich
Tabletten: 1–2 Tabletten, 2–3 Mal täglich
Gewichtsunabhängig anwendbar, mild und ungefährlich
💡 Hinweis: Wirkung kann individuell unterschiedlich sein – beobachtet eure Hündin genau.
🌺 Scheinträchtigkeit vorbeugen
Nach der Läufigkeit kann eine Scheinträchtigkeit auftreten (Nestbau, Milchbildung, Anhänglichkeit).
➡️ Maßnahmen zur Vorbeugung:
- Futterreduzierung wie oben beschrieben
- Stressfreie Umgebung & Ruhephasen
- Plüschtiere oder „Nestmaterial“ entfernen
✅ Checkliste für die Läufigkeit
- Verhalten beobachten & dokumentieren
- Leicht verdauliches Futter anbieten, ggf. reduzieren
- Frisches Wasser immer bereitstellen
- Schüssler-Salz Nr. 7 optional bei Spannungen/Unruhe
- Anhänglichkeit oder Rückzug akzeptieren
- Spaziergänge und Spiel dem Energielevel anpassen
- Kontakt zu Rüden vermeiden
- Hygiene: Saugfähige Unterlagen oder Höschen bereitstellen
- Beobachten, ob Anzeichen von Scheinträchtigkeit auftreten
- Bei Unsicherheiten Tierarzt oder Hundetrainer fragen
❓ FAQ zur Läufigkeit
Wie oft wird eine Hündin läufig?
In der Regel zweimal im Jahr, bei manchen Rassen nur einmal. Der Zyklus kann je nach Alter und Rasse variieren.
Wie lange blutet eine Hündin?
Durchschnittlich 7–10 Tage. Manche Hündinnen bluten kürzer, andere etwas länger.
Hat die Läufigkeit Auswirkungen auf die Entwicklung meiner Hündin?
Ja – die Läufigkeit betrifft den gesamten Organismus. Sie ist wichtig für die körperliche Reifung (z. B. Festigung der Knochen und Gelenke durch den Hormonhaushalt) und die emotionale Entwicklung. Hündinnen, die ihre Läufigkeit natürlich erleben dürfen, entwickeln oft mehr Stabilität und Gelassenheit.
Darf ich mit meiner Hündin während der Läufigkeit spazieren gehen?
Ja, unbedingt! Allerdings solltet ihr Rüdenkontakt vermeiden und Orte mit vielen freilaufenden Hunden besser meiden.
Wann sind die „Stehtage“ / fruchtbaren Tage?
Achtung: Nach dem Ende der Blutung ist die Läufigkeit nicht vorbei. In dieser Phase beginnt die fruchtbarste Zeit der Hündin – die sogenannten Stehtage oder Decktage. Sie dauern in der Regel 5–7 Tage. In dieser Zeit ist die Hündin besonders empfänglich für Rüden.
💡 Viele Hundehalter unterschätzen diesen Zeitraum – daher ist es wichtig, auch nach der Blutung noch aufmerksam und vorsichtig zu sein.
Soll ich meine Hündin kastrieren lassen?
Die Kastration einer gesunden Hündin ist kein Routineeingriff, sondern ein massiver Eingriff in den Organismus. Laut Tierschutzgesetz ist eine Kastration ohne medizinische Indikation verboten. Viele Hundehalter werden leider noch immer mit falschen Zahlen und veralteten Argumenten verunsichert.
📖 Mehr dazu erfahrt ihr in Kürze in unserem Ratgeber: Kastration von Hündinnen – mit falschen Zahlen operiert
Kann meine Hündin während der Läufigkeit trainieren?
Ja – angepasst. Bei uns findet Training während der Läufigkeit außerhalb des Trainingsplatzes statt, damit sich alle Hunde wohlfühlen.
💖 Unsere Erfahrung
📅Hilfe & Training
Eure Hündin ist besonders sensibel oder ihr seid unsicher? Kein Problem – wir begleiten euch individuell und einfühlsam. Unser Einzeltraining ist sowohl vor als auch während der Läufigkeit möglich. Während der Läufigkeit findet das Training jedoch ausschließlich außerhalb des Trainingsplatzes statt.
Fragen beantworten